Gesundheit, Ethik und Werte
Das KönzgenHaus ist eine werteorientierte Bildungsstätte. Sie begleitet mit ihren Bildungsangeboten Suchbewegungen der Teilnehmer*innen im persönlichen wie beruflichen Kontext.
Wir machen uns stark für ein gutes Leben, bei dem der Mensch, integriert in einer Gemeinschaft, im Mittelpunkt steht. Unsere Bildungsarbeit hat ein nachhaltiges, würdiges Leben für alle im Blick.
Wir diskutieren Aspekte der Gesundheitspolitik und der Sorgearbeit. Wir greifen Modelle des betrieblichen Gesundheitsmanagements auf und geben Raum für Auseinandersetzung mit den Themen rund um die Grenzerfahrungen des menschlichen Lebens.
Gemeinsam stellen wir uns den Fragen_
- Wie wollen wir leben?
- Wie bewältigen wir die Begrenzungen in unserem Leben?
- Was heißt Gutes Leben für alle?
- Wie setzen wir Achtsamkeit und Solidarität ins Verhältnis?
Bei der Suche nach Antworten werden die Teilnehmer*innen aufmerksam und entwickeln ein Gespür für die notwendigen Bausteine einer sorgsamen Gesellschaft.
Modulreihe "Koordinator*in Betriebliches Gesundheitsmanagement"
Mai 2023 bis April 2024
Betriebliches Gesundheitsmanagement ist für jede Einrichtung und für jedes Unternehmen eine nachhaltige und notwendige Investition in die Zukunft. In Zeiten des demografischen Wandels, der Digitalisierung und einer zunehmenden Arbeitsverdichtung wird es immer dringlicher, aktiv das Betriebliche Gesundheitsmanagement zu forcieren. Gesunde und motivierte Mitarbeiter*innen sind die Grundlage für Gute Arbeit.
„Betriebliches Gesundheitsmanagement BGM ist ein strukturierter, geplanter und koordinierter Prozess, mit dem Ziel die Mitarbeitergesundheit und Leistungsfähigkeit langfristig und nachhaltig zu erhalten.“ (Prof. Dr. Badura, Uni Bielefeld)
Diese Modulreihe befähigt und begleitet die Teilnehmenden bei der Implementierung und Durchführung dieses Prozesses in der Einrichtung bzw. im Betrieb. Den Teilnehmer*innen wird eine Vielzahl an Instrumenten, Dokumenten und Vorlagen zur Anpassung an die eigene Situation zur Verfügung gestellt.
Die Modulreihe „Koordinator*in BGM“ setzt sich aus fünf Seminaren zusammen, die im Zeitraum von Mai 2023 bis April 2024 statt- finden. Bei Teilnahme an allen Modulen erstellen wir ein qualifiziertes Zertifikat zu den Inhalten und dem zeitlichen Umfang. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, einzelne Module zu buchen – sofern noch Kapazitäten frei sind.
Die Modulreihe richtet sich an_
- Mitarbeitervertreter*innen (MAV), Betriebs-/ Personalräte (BR/PR) aus Krankenhäusern sowie Pflegeeinrichtungen und weiteren sozialen Einrichtungen
- Verantwortliche und Mitarbeiter*innen aus Personalabteilungen
- Schwerbehindertenvertretungen (SBV)
- Interessierte nach Absprache
Inhalte der Modulreihe_
Modul 1: Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM)
Modul 2: Grundlagen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
Modul 3: Physische und psychische Belastungen im Arbeitsleben erkennen und abbauen
Modul 4: Das Betriebliche Eingliederungsmanagement – Mehr als nur Wiedereingliederung
Modul 5: Betriebliche Gesundheitsförderung und individuelle Unterstützung
Lesen Sie sich gerne auch unseren Bericht über den abgeschlossenen Kurs aus dem Jahr 2020 durch.
Teilnahmebeitrag_
Bei verbindlicher Buchung aller fünf Module: 3.000 Euro
Buchung einzelner Module: 850 Euro
Diese Modulreihe kann als betriebliche Fortbildung vom Arbeitgeber/Dienstgeber getragen werden. Bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen ist die Modulreihe bildungsurlaubfähig (nach § 9 Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) NRW).
Es können auch Bildungsschecks eingesetzt werden – sofern die betrieblichen und/oder persönlichen Voraussetzungen vorliegen. Bitte sprechen Sie uns an.
Im Teilnahmebeitrag sind alle Kosten für Kursmaterial, Verpflegung und Unterkunft im Einzelzimmer enthalten. Eine Erstattung bei Nichtinanspruchnahme erfolgt nicht. Bei Absagen fallen ab 4 Wochen vor Kursbeginn 25%, ab 3 Wochen vor Kursbeginn 40%, ab 1 Woche vor Kursbeginn 80% und ab 3 Tage vor Kursbeginn bzw. Nichtanreise 90% der Teilnahmegebühren an.