Familienbildung im KönzgenHaus
Familienbildung im KönzgenHaus hat einen sozialpolitischen Ansatz; sie hat das Ziel, die Bedeutung und die Bedürfnisse von Familien im gesellschaftlichen und politischen Diskurs hervorzuheben. Damit Gerechtigkeit wächst für Familien!
Alle Familien sind willkommen. Veranstaltungen im KönzgenHaus leben von den unterschiedlichen Erfahrungs- und Lebenswelten der Teilnehmer*innen. Die Familien spiegeln gesellschaftliche Vielfalt und Verschiedenheit wider.
Familienbildung im KönzgenHaus ist Gemeinschaft und Begegnung, Austausch und ein Lernen mit- und voneinander. Sie ermöglicht die Reflexion über Alltag, Lebenswelt und Gesellschaft. Sie ist Wertschätzung und Ressourcenstärkung. Sie befähigt zur Partizipation, ermutigt zu Verantwortung und zu Vertrauen in die eigene Selbstwirksamkeit.
Die Familienbildung im KönzgenHaus_
- schafft Netzwerke und ist Erfahrungsaustausch mit anderen
- ist Ermutigung zu Gestaltung
- ist Persönlichkeitsentwicklung und Stärkung für den Alltag
- ist gemeinschaftsstiftend
- orientiert sich an den Ressourcen der Teilnehmer*innen:
Erfahrungswissen wird Handlungswissen.
Global-solidarische Kar- und Ostertage für Familien 2023
03. - 10.04.2023 in Haltern am See
Frau. Macht. Veränderung!
Die UN Nachhaltigkeitsziele stellen in ihrem fünften Ziel die Geschlechtergleichstellung heraus. Es ist ein Menschenrecht und gleichzeitig eine wichtige Grundlage für eine gerechte, friedliche und nachhaltige Welt. Am Beispiel des afrikanischen Landes Madagaskar wird deutlich, wie sehr Frauen den notwendigen Prozess des gesellschaftlichen Wandels gestalten und fördern. Der Einsatz für Geschlechtergerechtigkeit unterstützt das Engagement im Bereich der Bildung, des ländlichen Lebens und der klimatischen Veränderungen. In dieser Woche laden wir ein, sich auf vielfältige Weise mit den weltweiten Fragen nach Geschlechtergerechtigkeit und fairen Lebensweisen für die Erhaltung der gemeinsamen Schöpfung auseinanderzusetzen. Das neue Hungertuch von Misereor begleitet uns in diesem Jahr auf besonders praktische Art, den Gerechtigkeits- und Solidaritätsfragen nachzuspüren. Für Kinderbetreuung ist gesorgt. Es kann Bildungsurlaub beantragt werden.
Kursleitung: Birgit Laubrock, Clemens-August Holtermann, Christoph Holbein-Munske und das Team der Kinderbetreuer*innen.
Die Kar- und Ostertage im KönzgenHaus haben lange Tradition. Der (Familien-)Kurs verbindet Elemente politischer und theologischer Bildung sowie solche der Liturgie immer in der Frage nach Gestaltung von gutem Leben und von Gesellschaft. In der gemeinsamen Auseinandersetzung und der Erarbeitung von gesellschaftlichen Handlungsoptionen beginnt auch die Vorbereitung von Ostern: Wo haben wir und Andere Kreuze in unserem eigenen Leben zu tragen und welche Bedeutung kann Ostern für uns und die Welt haben? Wo ist es dunkel, wo hoffen wir auf Licht? Besinnung und Gemeinschaft sowie die gemeinsame Gestaltung der Feiertage ermöglichen Zeit fernab von Hektik und Alltag.
Anreise: 03.04.2023 ab 11 Uhr
Abreise: 10.04.2023 nach dem Mittagessen
Teilnahmebeitrag:
Erw.: 332,50€ / KAB-Mitglied: 269,50€
Kind ab 10 J.: 154,00€ / KAB-Mitglied: 122,50€
Kind bis 9 J.: 122,50€ / KAB-Mitglied: 73,50€
Für Empfänger*innen von ALG II oder Sozialhilfe ermäßigen sich die Teilnahmebeiträge um 50%.
Angebote für Alleinerziehende
Alleinerziehende mobilisieren oftmals sehr viel Kraft für die herausfordernde Aufgabe, Kindern ein Zuhause zu geben. Mehr noch als Eltern in Paarfamilien sind alleinerziehende Eltern gefordert, alleinverantwortlich ihr Leben als Familie zu organisieren, das Auskommen der Familie zu sichern und Erziehungsaufgaben zu meistern.
An dieser Stelle möchten wir mit unseren Angeboten unterstützend wirken: Wir geben Raum für Erholung und zum Krafttanken, sind Ort der Diskussion und des Austauschs und bieten Informationen über alle aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen, die eine Bedeutung haben für Alleinerziehende.