2 Seminarteilnehmerinnen im KönzgenHaus

Betriebliche Mitbestimmung - Mitarbeitervertretungen

In der gesamten Erwerbsarbeitswelt wie auch in kirchlichen und caritativen Einrichtungen werden soziale Errungenschaften im Arbeits-, Sozial-, Tarif- und Mitbestimmungsrecht immer wieder in Frage gestellt. Die Mitarbeitervertretung (MAV) als betriebliche Interessenvertretung in kirchlichen und sozialen Einrichtungen ist tagtäglich mit den negativen Auswirkungen des Wettbewerbs- und Kostendrucks konfrontiert.

Sich diesen Aufgaben zu stellen, erfordert mutige und qualifizierte Mitarbeitervertretungen.

Die gewählten Frauen und Männer erfahren durch MAV-Kurse und -Tagungen die notwendige Unterstützung und Stärkung. Vorhandene Kompetenzen werden gefördert und ausgebildet.

Die Kurs-Angebote begleiten die Mitarbeitervertretungen während der vierjährigen Amtszeit. Sie sind in Grund-, Aufbau- und Spezialkurse eingeteilt und bauen systematisch aufeinander auf. Bildung ist mehr als die Weitergabe von Wissen oder das Auswendiglernen von Paragraphen aus der einschlägigen Fachliteratur.
Bildung heißt für uns Erarbeitung und Entwicklung eines eigenen Selbstverständnisses als betriebliche Interessenvertretung:

  • Interessensorientierte, kritische Grundhaltung gegenüber der Arbeitswelt (Haltung)
  • Option für die strukturell Unterlegenen in den Arbeitsbeziehungen (Parteilichkeit)
  • Recht ja – aber mehr noch Gerechtigkeit (sozialethische Sicht)
  • Demokratie lernen und erfahren (Teilhabe und Teilnahme)
  • Bildung erweitert Horizonte und motiviert und befähigt zum Handeln (Handlungskompetenz)

Unser Bildungskonzept ist an dem Dreischritt Analysieren – Bewerten – Befähigen zum Handeln orientiert. Wir ermöglichen den Teilnehmer* innen, sich als aktiv Handelnde wahrzunehmen und stärken ihren aufrechten Gang.


Die akutellen Seminare für MAVen in 2023

Die Termine für die MAV Seminare in 2023 können als Broschüre heruntergeladen werden. Klicken Sie auf den Link!

Die Anmeldungen müssen grundsätzlich über das Online-Anmeldeformular oder den PDF-Anmeldebogen unten auf dieser Seite, erfolgen. Wir bitten dies zu beachten!

MAV - Jahresprogramm 2023 (als PDF)

Hier finden Sie die Übersicht der Titel aller MAV-Seminare 2023

Anmeldung

Evtl. benötigtes Vorwissen habe ich in oben stehenden Seminaren bereits erworben.

(Mehr Informationen hierzu finden Sie über die Menübutton AGB und Datenschutz im Seitenfuß)

Hinweis

Felder, die mit * gekennzeichnet sind, sind Pflichtfelder.


Kirche. Staat. Recht.

Grundlagen, Grenzen und zukünftige Entwicklungen

Infotagung zu aktuellen Entwicklungen im kirchlichen Arbeitsrecht

ACHTUNG: Leider VERSCHOBEN - Ein neuer Termin wird zeitnah bekannt gegeben

Die jüngsten Entwicklungen im kirchlichen Sonderweg, dem "3. Weg", haben gezeigt, dass sich in der (katholischen) Kirche etwas bewegt und insbesondere auch durch lauter werdende Stimmen aus der Mitarbeiterschaft und Öffentlichkeit auch gehandelt wird. Die Auswirkungen der jüngsten Änderungen, vor allem die Neufassung der "Grundordnung des kirchlichen Dienstes" lässt erahnen, dass die Ausgestaltung der Arbeitsverträge von Mitarbeiter*innen in Kirche und Caritas überarbeitet werden muss.

Mit Beiträgen von:

Dr. Antje Rech, Ruhr-Universität Bochum
Oliver Hölters, Mitarbeiterseite Arbeitsrechtliche Kommission
Mario Gembus, ver.di
Kaweh Mansoori, MdB
Felix Neumann, katholisch.de

Tagungsbeitrag: 120,- €


MAV Anmeldeformular für Emailversand

Nutzen Sie gerne auch unser Anmeldeformular als PDF-Download.

Füllen Sie das PDF direkt am Computer/Smartphone aus und tippen Sie auf "Per Email senden" um mit Ihrem Mailprogramm die Anmeldung zu versenden.

PDF Anmeldeformular für MAV-Seminare

Freistellung

Die MAV-Kurse des KönzgenHauses werden nach § 16 MAVO durchgeführt und sind vom Bischöflichen Generalvikariat anerkannt.
Nach § 17 MAVO hat der Dienstgeber die Kosten, inkl. der Reisekosten, zu tragen.

Antrag auf Freistellung (pdf)