Politische Bildung im KönzgenHaus
Angebote für Fortbildungen und Veranstaltungen
Die Heimvolkshochschule ist ein Ort der politischen Bildung, gleichzeitig ein Ort der Begegnung und Gemeinschaft. Sie bietet Strukturen, die gemeinschaftliches Handeln, das Miteinanderlernen und Bildungsprozesse über das Kursgeschehen hinaus ermöglichen.
Diskussion und Auseinandersetzung schließen nicht mit dem Ende des Seminartags ab, sie gehen über in gemeinschaftlich gestaltete Freizeit, werden erleb- und greifbar.
Ansetzend am Erfahrungswissen der Teilnehmer*innen, werden Zusammenhänge aufgezeigt und Handlung möglich. Das spiegelt sich auch im Dreischritt Sehen – Urteilen – Handeln wider.
Im KönzgenHaus ist politische Bildung die Verknüpfung von Engagement, Bildung und Begegnung. Genauso wie Demokratie mehr ist als eine Staatsform und Partizipation
mehr ist als der Wahlgang.
Die Begegnung miteinander, das Aushandeln in Gemeinschaft, Bildung von Konsens und Kompromiss, das Aushalten von Verschiedenheit und das Erleben von Gruppenprozessen sind Basis für das Erlernen von Demokratie und für zivilgesellschaftliches Engagement.
Aktuelle Veranstaltungen
„Arbeit – Macht – Politik“
Die Macht der Arbeitnehmer:innen: wodurch sie verloren geht und wie man sie wiedergewinnt.
Kaminabend in der Reihe „Würdige Arbeit“ mit Prof. Dr. Werner Nienhüser (Universität Duisburg-Essen)
Die Arbeits- und Entlohnungsbedingungen vieler Beschäftigter haben sich in den letzten Jahrzehnten verschlechtert. Eine wesentliche Ursache hierfür ist der kollektive Machtverlust der Arbeitnehmer:innenseite. Wenn es gelänge, die kollektive Macht auszuweiten, dann könnten die Arbeits- und Entlohnungsbedingungen der Beschäftigten verbessert werden.
Nach einem Eingangsstatement steht Werner Nienhüser (Professor für Wirtschaftswissenschaften, Universität Duisburg-Essen) einem Kaminabend entsprechend für Fragen, Diskussionen und Gespräche zur Verfügung.
Im Vortrag werden erstens die Veränderungen in den Machtkonstellationen der letzten Jahrzehnte und deren Folgen skizziert und zweitens Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt. Handlungsmöglichkeiten sind u.a.: Erhöhung des gewerkschaftlichen Organisationsgrades, alternative Organisationsformen wie Genossenschaften, Ausweitung der Arbeitnehmer-Mitbestimmung auf Unternehmens- und Betriebsebene und der überbetrieblichen Wirtschaftsdemokratie, aber auch darüber hinausgehende Veränderungen in der staatlichen Gesetzgebung (Mindestlohn, Tariftreue etc.) sowie des Denkens über Markt und Macht (Bildungsmaßnahmen).
Über den Referenten: www.wernernienhueser.de
KoenzgenHaus, Mittwoch, den 22.3.2022, 19-21 Uhr
TN*-Beitrag: 10 € (Präsenz inkl. Imbiss). Mitglieder der KAB und von DGB-Gewerkschaften zahlen nur 5 €.
Veranstalter:innen
• Halterner Forum für Demokratie, Respekt und Vielfalt
• KAB Bezirksverband Recklinghausen & KAB-Bildungswerk
• DGB Emscher-Lippe
• KönzgenHaus_Haltern am See